Selbstregulierung

Selbstregulierung Foto Selbstregulierung ist eine Art Anpassung eines Individuums an seine persönliche Innenwelt und an sich selbst mit dem Ziel der Anpassung. Das heißt, diese Eigenschaft aller biologischen Systeme zu formen und in Zukunft auf einem bestimmten, mehr oder weniger konstanten Niveau biologische oder physiologische Parameter zu halten. Bei der Selbstregulierung wirken sich die bestimmenden Faktoren nicht von außen auf das geregelte System aus, sondern treten in ihm selbst auf. Ein solcher Prozess kann zyklischer Natur sein.

Selbstregulierung ist ein zuvor verstandener und organisierter Einfluss des Subjekts auf seine Psyche, um seine Eigenschaften in die richtige Richtung zu transformieren. Deshalb muss die Entwicklung der Selbstregulierung mit der Kindheit beginnen.

Mentale Selbstregulation

Selbstregulierung wird wörtlich übersetzt, wie man es ordnet. Das heißt, Selbstregulierung ist ein gut informierter und organisierter Einfluss des Subjekts im Voraus auf seine eigene Psyche, um ihre Eigenschaften in die gewünschte und erwartete Richtung zu verändern.

Die Selbstregulierung basiert auf einem Komplex von Mustern der mentalen Funktionsweise und deren Folgen, die als psychologische Effekte bezeichnet werden. Dazu gehören:

  • die aktivierende Wirkung der Motivationssphäre, die die Aktivität des Subjekts erzeugt, konzentriert sich auf die Transformation von Merkmalen;
  • die Wirkung der unfreiwilligen oder willkürlichen Kontrolle der mentalen Bilder, die im Bewusstsein des Individuums entstehen;
  • funktionale Integrität und strukturelle Einheit aller kognitiven Prozesse der Psyche, die den Einfluss des Subjekts auf seine Psyche hervorrufen;
  • die gegenseitige Abhängigkeit und Einheit der Bewusstseinsbereiche und der Sphären des Unbewussten als Objekte, durch die das Subjekt einen regulierenden Einfluss auf sich selbst ausübt;
  • die funktionale Beziehung des emotional-volitionalen Bereichs der individuellen Persönlichkeit und ihre körperlichen Erfahrungen, Denkprozesse.

Der Beginn des Prozesses der Selbstregulierung sollte mit der Definition eines spezifischen Widerspruchs in Bezug auf die Motivationssphäre verbunden sein. Es sind diese Widersprüche, die eine Art Triebfeder sein werden, die die Reorganisation bestimmter Eigenschaften und Persönlichkeitsmerkmale anregt. Rezeptionen für eine solche Selbstregulierung können auf folgenden Mechanismen aufbauen: Reflexion, Vorstellungskraft, neurolinguistische Programmierung usw.

Die früheste Erfahrung der Selbstregulation ist eng mit der körperlichen Empfindung verbunden.

Jeder intelligente Mensch, der Herr seines eigenen Lebens sein will, muss in sich Selbstregulierung entwickeln. Das heißt, Selbstregulierung kann auch als das Handeln des Einzelnen bezeichnet werden, um gesund zu sein. Solche Aktionen umfassen tägliche Morgen- oder Abendübungen. Nach den Ergebnissen zahlreicher in der Russischen Föderation durchgeführter Studien wurde festgestellt, dass der menschliche Körper durch Selbstregulierung verjüngt wird.

Selbstregulation eines Menschen ist auch das Management seiner psycho-emotionalen Zustände. Dies kann durch den Einfluss des Individuums auf sich selbst mit Hilfe von Worten erreicht werden - Affirmationen, mentale Bilder (Visualisierung), Regulierung des Muskeltonus und Atmung. Mentale Selbstregulation ist eine besondere Art, die eigene Psyche zu kodieren. Eine solche Selbstregulation wird auch als Autotraining oder autogenes Training bezeichnet. Infolge der Selbstregulation treten verschiedene wichtige Effekte auf, wie zum Beispiel: Sedierung, d.h. emotionale Spannung wird beseitigt; Erholung, d.h. Erschöpfungserscheinungen werden geschwächt; Aktivierung, d.h. Die psychophysiologische Reaktivität nimmt zu.

Es gibt natürliche Wege der Selbstregulierung wie Schlafen, Essen, Kommunizieren mit Tieren und dem Lebensumfeld, heiße Duschen, Massagen, Tanzen, Bewegung und mehr. Die Verwendung solcher Mittel ist jedoch nicht immer möglich. So kann zum Beispiel das Individuum bei der Arbeit in einer angespannten Situation oder bei Überlastung nicht einschlafen. Aber genau die Aktualität der Selbstregulierung ist ein grundlegender Faktor für die geistige Hygiene. Rechtzeitige Selbstregulierung kann die Anhäufung von Restphänomenen überlasteter Zustände verhindern, hilft, die Kraft wiederherzustellen, hilft, den emotionalen Hintergrund zu normalisieren, hilft, die Kontrolle über Ihre Emotionen zu übernehmen, stärkt die Mobilisierungsressourcen des Körpers.

Natürliche Methoden der Selbstregulierung sind eine der einfachsten und kostengünstigsten Methoden der Regulierung. Dazu gehören: Lächeln und Lachen, positives Denken, Tagträumen, Betrachten des Schönen (zum Beispiel der Landschaft), Betrachten von Fotos, Tieren, Blumen, Einatmen sauberer und frischer Luft, Lobpreisung usw.

Schlaf wirkt sich nicht nur auf die Beseitigung der allgemeinen Müdigkeit aus, sondern hilft auch, den Einfluss negativer Erfahrungen zu verringern und sie weniger ausgeprägt zu machen. Dies erklärt die zunehmende Schläfrigkeit einer bestimmten Anzahl von Menschen während ihrer Erfahrung von Stresssituationen oder schwierigen Lebensmomenten.

Wasserbehandlungen lindern perfekt Müdigkeit und Entspannung, lindern auch Irritationen und lindern. Eine Kontrastdusche hilft aufzumuntern, Lethargie, Apathie und Müdigkeit zu überwinden. Hobby - für viele Themen ist es eine großartige Möglichkeit, Angstzustände und Spannungen zu lindern und Kraft zu tanken. Sport und körperliche Betätigung tragen zum Kampf gegen Stress und Müdigkeit im Zusammenhang mit harten Arbeitstagen bei. Auch hilft eine gute Veränderung des Stresses, angesammelten Stress und Müdigkeit abzubauen. Deshalb braucht ein Mensch so lange Ferien, in denen er es sich leisten kann, auf See, in einem Resort, in einem Sanatorium, in einer Hütte usw. Urlaub zu machen. Dies ist ein ausgezeichnetes Werkzeug, um die notwendige geistige und körperliche Kraft wiederherzustellen.

Neben den oben genannten natürlichen Regulierungsmethoden werden auch andere Methoden unterschieden, z. B. Atemkontrolle, Muskeltonus, verbaler Einfluss, Zeichnen, Autotraining, Autovorschlag und viele andere.

Selbsthypnose besteht im Prozess der Suggestion, die sich an sich selbst richtet. Dieser Prozess ermöglicht es Ihnen, sich bestimmte notwendige Empfindungen anzueignen, um die kognitiven Prozesse der Psyche sowie die somatischen und emotionalen Reaktionen zu steuern und zu steuern. Alle Formulierungen für Selbsthypnose sollten mehrmals in einem Unterton ausgesprochen werden, während Sie sich vollständig auf die Formulierungen konzentrieren müssen. Diese Methode ist die Grundlage für alle Arten von Methoden und Techniken der mentalen Selbstregulation wie autogenes Training, Yoga, Meditation und Entspannung.

Mit Hilfe des Autotrainings kann eine Person die Arbeitsfähigkeit wiederherstellen, die Stimmung verbessern, die Konzentration erhöhen usw. Zehn Minuten lang, ohne Hilfe von jemandem, ohne auf den Angstzustand zu warten, wird die Überarbeitung selbst zu etwas Schlimmerem führen oder sich entwickeln.

Die Autotrainingsmethode ist universell. Sie ermöglicht es den Probanden, individuell die geeignete Reaktion auf die Beeinflussung ihres eigenen Körpers zu wählen und zu entscheiden, wann es notwendig ist, die Probleme zu beseitigen, die mit ungünstigen mentalen oder physischen Bedingungen verbunden sind.

Der deutsche Psychiater Schulz schlug 1932 eine Methode der Selbstregulierung vor, die als autogenes Training bezeichnet wurde. Grundlage seiner Entwicklung war die Beobachtung von Menschen, die in Trance-Staaten eintreten. Er glaubte, dass die Grundlage aller Trancezustände Faktoren wie Muskelentspannung, psychischer Frieden und ein Gefühl der Schläfrigkeit, Selbsthypnose und Suggestion sowie hochentwickelte Vorstellungskraft sind. Schultz kombinierte daher mehrere Methoden und schuf die Technik eines Autors.

Für Personen, die Schwierigkeiten mit der Muskelentspannung haben, ist die von J. Jacobson entwickelte Technik optimal.

Verhalten Selbstregulierung

Im System der Organisation der Orientierungen von Verhaltenshandlungen wird eine Handlung nicht nur von der Position eines Reflexes aus, dh von einem Anreiz zu einer Handlung, sondern auch von einer Position der Selbstregulierung aus realisiert. Konsistente und endgültige Ergebnisse werden regelmäßig anhand der Multikomponenten-Polaraffinierung in Form ihrer wahrscheinlichen Befriedigung der anfänglichen Bedürfnisse des Körpers bewertet. Aufgrund dessen kann jedes Ergebnis von Verhaltensaktivität, das nicht ausreicht, um das ursprüngliche Bedürfnis zu befriedigen, sofort wahrgenommen, ausgewertet und infolgedessen die Verhaltensaktion in die Richtung umgewandelt werden, ein angemessenes Ergebnis zu finden.

In Fällen, in denen lebende Organismen erfolgreich die Ergebnisse erzielt haben, die sie benötigen, hören Verhaltenshandlungen einer bestimmten Orientierung auf, während sie von persönlichen positiven emotionalen Gefühlen begleitet werden. Danach wird die Aktivität lebender Organismen von einem anderen vorherrschenden Bedürfnis erfasst, wodurch der Verhaltensakt in eine andere Richtung geht. In den gleichen Fällen sind zwei Endergebnisse wahrscheinlich, wenn Lebewesen vorübergehenden Hindernissen ausgesetzt sind, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Das erste ist die Entwicklung einer formulierten ungefähren Forschungsreaktion und die Transformation der Taktik von Verhaltensmanifestationen. Die zweite besteht darin, die Verhaltensweisen zu ändern, um ein anderes gleichwertiges Ergebnis zu erzielen.

Das System der Selbstregulierung von Verhaltensprozessen kann schematisch wie folgt dargestellt werden: Das Auftreten einer Reaktion ist ein Organismus, der ein Bedürfnis empfindet, das Ende einer Reaktion ist die Befriedigung eines solchen Bedürfnisses, d.h. Erwerb eines nützlichen adaptiven Ergebnisses. Zwischen dem Beginn und dem Ende von Reaktionen liegt das Verhalten, seine schrittweisen Ergebnisse, die auf das endgültige Ergebnis und deren regelmäßige Beurteilung durch umgekehrte Afferenzierung abzielen. Jedes Verhalten aller Lebewesen beruht zunächst auf einem kontinuierlichen Vergleich der Eigenschaften der sie beeinflussenden äußeren Reize mit den Parametern des endgültigen Anpassungsergebnisses, wobei regelmäßig die Ergebnisse ausgewertet werden, die unter dem Gesichtspunkt der Befriedigung des ursprünglichen Bedarfs erzielt wurden.

Methoden der Selbstregulierung

Eine Person ist ein ziemlich komplexes System, das verschiedene Arten der Selbstregulierung einsetzen kann, um ein höheres Aktivitätsniveau zu erreichen. Die Methoden werden je nach Umsetzungszeitraum in Methoden zur Mobilisierung unmittelbar vor oder während der Aktivität unterteilt, die auf die vollständige Wiederherstellung der Kraft in der Ruhe abzielen (z. B. Meditation, Autotraining, Musiktherapie usw.).

Im Alltag eines Menschen spielen Methoden der Restaurierung eine besondere Rolle. Eine rechtzeitige und vollständige Nachtruhe wird als der beste Weg zur Genesung angesehen. Schlaf bietet dem Individuum eine hohe Aktivität in einem funktionellen Zustand. Aufgrund des ständigen Einflusses von Stressfaktoren, Überlastung und Überlastung sowie chronischem Stress kann der Schlaf eines Menschen jedoch gestört werden. Daher können zur Selbstregulierung andere Methoden erforderlich sein, die darauf abzielen, dass der Einzelne eine gute Pause einlegt.

Je nachdem, in welchem ​​Bereich die persönliche Selbstregulierung normalerweise stattfindet, sind die Methoden korrektiv, motivierend und emotional gewollt. Die folgenden Methoden der Selbstregulierung werden als emotional-willkürlich bezeichnet: Selbsthypnose, Selbstreligion, Selbstordnung und andere.

Religion besteht in einem vollständigen internen Bericht an Ihre Persönlichkeit über eine echte persönliche Rolle in verschiedenen Lebenssituationen. Diese Technik ist eine offene Erzählung über die Wechselfälle des Schicksals und die Komplexität des Lebens, über Fehler, falsche Schritte, die früher unternommen wurden, dh über die intimsten, über zutiefst persönlichen Unruhen. Dank dieser Technik wird der Einzelne von Widersprüchen befreit und die mentale Spannung verringert.

Selbstvertrauen besteht im kommunikativen Prozess der bewussten, kritischen und analytischen Beeinflussung persönlicher Persönlichkeitseinstellungen, der Grundlage persönlicher Motive . Diese Technik wird erst dann effektiver, wenn sie sich auf starre Logik und kalte Intelligenz stützt, auf eine objektive und vernünftige Herangehensweise an Barrieren, Widersprüche und Probleme in den Lebensprozessen.

Selbstordnung ist die Umsetzung entscheidender Handlungen unter den Umständen der Klarheit des Ziels und der begrenzten Zeit zum Nachdenken. Es wird im Zuge des Trainings entwickelt, um sich selbst zu überwinden, wenn die gewünschte Handlung unmittelbar nach Erteilung eines solchen Befehls einsetzt. Infolgedessen bildet sich allmählich eine Reflexverbindung, die innere Sprache und Handlung miteinander verbindet.

Selbsthypnose ist die Implementierung einer psychoregulatorischen Funktion, die auf der Ebene der Vernunft, einer stereotypen Ebene, wirkt und die Notwendigkeit des Einflusses kreativer Bemühungen zur Analyse und Lösung schwieriger Situationen aufdeckt. Am effektivsten sind verbale und mentale Autovorschläge, wenn sie sich durch Einfachheit, Kürze, Bestimmtheit und Optimismus auszeichnen.

Selbstverstärkung besteht in den kontrollierenden Reaktionen der Selbstregulierung des persönlichen Lebens. Das Ergebnis der Aktivität und die Aktivität selbst werden anhand der Position eines persönlichen Persönlichkeitsstandards bewertet, dh kontrolliert. Ein Standard ist eine Art von Standard, der von einer Person festgelegt wird.

Im Motivationsbereich werden zwei Methoden der Selbstregulierung unterschieden: indirekte und direkte. Die indirekte Methode basiert auf dem Ergebnis der Beeinflussung des Zentralnervensystems im Allgemeinen oder einiger spezifischer Formationen durch Faktoren direkter Beeinflussung, beispielsweise Meditation. Sofortmethoden sind eine direkte und bewusste Überprüfung seines Motivationssystems durch eine Person, eine Anpassung der Einstellungen und Motive, die aus irgendeinem Grund nicht zu ihr passen. Diese Methode beinhaltet Autotraining, Selbsthypnose usw.

Die Anpassungsmethode umfasst: Selbstorganisation, Selbstbejahung, Selbstverwirklichung, Selbstbestimmung.

Ein Indikator für die Reife der Persönlichkeit ist die Selbstorganisation. Es gibt charakteristische Anzeichen für den Prozess der Bildung von Selbstorganisation: das aktive Gestalten von sich selbst als Persönlichkeit, die Korrelation von Lebenspräferenzen mit persönlichen Merkmalen einer Person, eine Tendenz zur Selbsterkenntnis, die Bestimmung der eigenen Schwächen und Stärken, eine verantwortungsvolle Einstellung zu Aktivitäten, Arbeit, eigenen Worten und Handlungen und zur umgebenden Gesellschaft.

Selbstbestätigung hat eine Beziehung zu den Bedürfnissen des Individuums in der Selbstoffenbarung, in der Manifestation seiner eigenen Persönlichkeit und seines Selbstausdrucks. Das heißt, Selbstbestätigung ist das Bestreben des Subjekts, einen bestimmten sozialen Status zu erlangen und aufrechtzuerhalten, wobei es häufiger als dominierendes Bedürfnis auftritt. Ein solcher Wunsch kann sich in realen Errungenschaften in verschiedenen Lebensbereichen äußern und darin, andere durch mündliche Äußerungen von der eigenen Bedeutung zu überzeugen.

Selbstbestimmung ist die Fähigkeit eines Individuums, selbstständig die Richtung der Selbstentwicklung zu wählen.

Selbstverwirklichung besteht in dem Bestreben eines Individuums, persönliche persönliche Potenziale wahrscheinlich vollständiger zu identifizieren und zu formen. Selbstverwirklichung ist auch die kontinuierliche Umsetzung potenzieller Potenziale, Talente und Fähigkeiten als Erfüllung des eigenen Lebensziels oder Berufung zum Schicksal.

Es gibt auch eine Methode des ideomotorischen Trainings. Es basiert auf der Tatsache, dass jede mentale Bewegung von Mikromuskulaturbewegungen begleitet wird. Daher besteht die Möglichkeit, Maßnahmen zu verbessern, ohne dass sie in der Realität umgesetzt werden. Sein Kern ist die sinnvolle Reproduktion zukünftiger Aktivitäten. Neben all den Vorteilen dieser Methode, wie Zeit- und Kostenersparnis und Aufwand, gibt es jedoch eine Reihe von Schwierigkeiten. Die Umsetzung dieser Technik erfordert Seriosität in Bezug, Konzentration und Konzentration, Mobilisierung der Vorstellungskraft. Es gibt bestimmte Grundsätze für die Ausbildung von Personen. Zunächst müssen sie ein möglichst genaues Bild der Bewegungen erstellen, die ausgeführt werden sollen. Zweitens muss das Gedankenbild von Handlungen sicherlich mit ihren muskelartikulären Gefühlen verbunden sein, nur in diesem Fall handelt es sich um eine echte ideomotorische Repräsentation.

Jeder Einzelne muss die Methoden der Selbstregulierung individuell auswählen und entsprechend seinen persönlichen Vorlieben und denjenigen, die ihm helfen können, seine Psyche erfolgreich zu regulieren, auswählen.

Staatliche Selbstregulierung

Die Frage der Selbstregulierung von Zuständen beginnt sich zu stellen, wenn Zustände einen signifikanten Einfluss auf die Wirksamkeit der Aktivität, die zwischenmenschliche Kommunikation sowie die geistige und physiologische Gesundheit haben. Selbstregulierung wird dabei nicht nur als Beseitigung negativer, sondern auch als Herausforderung für positive Zustände verstanden.

Der menschliche Körper ist so angeordnet, dass sich bei Anspannung oder Angst die Mimik ändert, der Ton der Skelettmuskulatur steigt, das Sprachtempo steigt, Unruhe entsteht, was zu Fehlern führt, der Puls schneller wird, die Atmung und der Teint sich ändern. Wenn ein Individuum seine Aufmerksamkeit von den Ursachen des Ärgers oder der Traurigkeit auf ihre äußeren Erscheinungen wie Tränen, Mimik usw. lenkt, lässt die emotionale Spannung nach. Daraus sollte geschlossen werden, dass der emotionale und der physische Zustand der Subjekte eng miteinander verbunden sind und sich daher gegenseitig beeinflussen können.

Methoden zur Selbstregulierung von Zuständen können mit dem Atmen, mit Muskeln usw. verbunden sein.

Die einfachste, aber sehr effektive Art der emotionalen Regulation besteht darin, die Gesichtsmuskeln zu entspannen. Um zu lernen, wie Sie mit Ihren eigenen Emotionen umgehen können, müssen Sie zunächst die Entspannung der Gesichtsmuskeln und die willkürliche Kontrolle ihres Zustands beherrschen. Die Steuerung ist effektiver, wenn sie ab dem Moment, in dem die Emotionen auftreten, früh eingeschaltet wird. Zum Beispiel können sich die Zähne mit Wut automatisch zusammenbeißen und der Gesichtsausdruck ändert. Wenn Sie jedoch versuchen, die Manifestationen zu kontrollieren, während Sie sich Fragen wie „Wie sieht mein Gesicht aus?“ Stellen, beginnen sich die Gesichtsmuskeln zu entspannen. Es ist für jeden Einzelnen sehr wichtig, die Fähigkeiten zur Entspannung der Gesichtsmuskeln zu erlernen, um sie in offiziellen oder anderen Situationen einsetzen zu können.

Eine weitere Reserve zur Stabilisierung emotionaler Zustände ist die Atmung. Egal wie seltsam es auch klingen mag, nicht jeder weiß, wie man richtig atmet. Unsachgemäße Ermüdung kann durch unsachgemäße Atmung verursacht werden. Je nach momentanem Zustand des Individuums ändert sich auch seine Atmung. So atmet beispielsweise eine Person im Schlaf sogar, während eine verärgerte Person häufiger atmet. Daraus folgt, dass Atemwegserkrankungen von der inneren Stimmung der Person abhängen, was bedeutet, dass es mit Hilfe der Atemkontrolle möglich ist, den emotionalen Zustand zu beeinflussen. Die Hauptbedeutung von Atemübungen ist die bewusste Kontrolle über Tiefe, Frequenz und Rhythmus der Atmung.

Visualisierung und Imagination sind auch wirksame Mittel zur Selbstregulierung. Visualisierung besteht darin, innere mentale Bilder im Bewusstsein des Subjekts zu erzeugen, dh eine Art Aktivierung der Imagination durch visuelle, akustische, geschmackliche, taktile und olfaktorische Empfindungen und deren Kombinationen. Diese Technik hilft dem Individuum, sein Gedächtnis zu aktivieren, um genau die Empfindungen wiederherzustellen, die er zuvor erfahren hatte. Bei der Wiedergabe in den Köpfen bestimmter Weltbilder können Sie schnell aus einer alarmierenden Situation entkommen und die emotionale Stabilität wiederherstellen.

Emotionale Selbstregulation

Die emotionale Selbstregulation ist in mehrere Ebenen unterteilt: unbewusst, bewusst gewollt und bewusst semantisch. Das System der Selbstregulation wird durch diese Ebenen repräsentiert, die die Stadien der Bildung von Regulationsmechanismen im Prozess der Ontogenese darstellen. Die Prävalenz einer Ebene über einer anderen wird als ein Parameter der Entstehung integrativ-emotionaler Funktionen des Bewusstseins des Subjekts angesehen.

Bestimmte psychologische Abwehrmechanismen bilden eine unbewusste Ebene. Diese Mechanismen wirken unbewusst und zielen darauf ab, das Bewusstsein vor traumatischen Faktoren, unangenehmen Erfahrungen, die mit internen oder externen Konfliktsituationen, Angstzuständen und Unbehagen verbunden sind, zu schützen. Das heißt Dies ist eine bestimmte Form der Verarbeitung traumatischer Faktoren, eine Art individuelles Stabilisierungssystem, das sich in der Beseitigung oder Minimierung negativer Emotionen manifestiert. Solche Mechanismen umfassen: Verweigerung und Unterdrückung, Sublimation und Rationalisierung, Abschreibung usw.

Die bewusst-gewollte Ebene der emotionalen Selbstregulation zielt darauf ab, mit Hilfe der Willenskraft einen komfortablen Zustand der Psyche zu erlangen. Diese Ebene umfasst auch die willkürliche Kontrolle externer Manifestationen von Emotionen. Die meisten heute existierenden Methoden der Selbstregulierung beziehen sich auf diese Ebene (z. B. Autotraining, Muskelentspannung nach Jacobson, Atemübungen, Wehen, Katharsis usw.).

Auf der Ebene der bewussten Regulierung zielt der bewusste Wille nicht darauf ab, den Konflikt der Bedürfnisse und Motivationen, die dem Unbehagen zugrunde liegen, zu lösen, sondern seine objektiven und individuellen Erscheinungsformen zu ändern. Das heißt, als Ergebnis der Handlungen werden die Ursachen eines solchen emotionalen Unbehagens nicht beseitigt. Daher sind die Mechanismen dieser Ebene von Natur aus symptomatisch. Dieses Merkmal wird sowohl bei bewusster als auch bei unbewusster Regulierung auftreten. Der Unterschied zwischen ihnen besteht nur in der Ebene, auf der der Prozess stattfindet: bewusst oder unbewusst. Es gibt jedoch keine eindeutige feste Linie zwischen ihnen. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass Willenshandlungen zur Regulierung zunächst unter Beteiligung des Bewusstseins ausgeführt werden können und dann allmählich automatisch auf die unterbewusste Ebene übergehen können.

Die bewusst-semantische (Wert-) Ebene der emotionalen Selbstregulation ist eine qualitativ neue Art, Probleme zu lösen, die mit emotionalem Unbehagen verbunden sind. Diese Regulierungsstufe zielt darauf ab, die eigentlichen Ursachen solcher Beschwerden zu beseitigen und interne Konflikte zwischen Bedürfnissen und Motivationen zu lösen. Dieses Ziel wird erreicht, indem die individuellen Werte und Bedürfnisse verstanden und überdacht werden, indem neue Bedeutungen des Lebens erlangt werden. Die höchste Manifestation der semantischen Regulierung ist die Selbstregulierung auf der Ebene der Bedeutungen und Bedürfnisse des Seins.

Um emotionale Selbstregulation auf einer bewusst semantischen Ebene umzusetzen, sollte man lernen, mit Hilfe von Worten die subtilsten Schattierungen individueller Erfahrungen klar zu denken, zu unterscheiden und zu umreißen, die persönlichen Bedürfnisse zu erfassen, die Emotionen und Gefühlen zugrunde liegen, in irgendwelchen Erfahrungen einen Sinn zu finden, auch in unangenehmen und komplexen Lebenserfahrungen Umstände.

Selbstregulierung von Aktivitäten

In der modernen allgemeinen und beruflichen Bildung ist die Entwicklung der persönlichen Selbstregulierung eine der schwierigsten Aufgaben. Selbstregulierung, die vom Individuum in die Handlungsprozesse implementiert wird und darauf abzielt, die Potenziale des Subjekts entsprechend den Erfordernissen einer solchen Handlung zu bringen, wird als Selbstregulierung der Handlung bezeichnet.

Die Funktionsteile, die den vollständigen Prozess der Selbstregulierung der Aktivität ausführen, sind die folgenden Links.

Die Zielsetzung oder die vom Individuum akzeptierte Aktivitätsrichtung besteht darin, eine allgemeine systembildende Funktion auszuführen. In diesem Zusammenhang wird der gesamte Prozess der Selbstregulierung gebildet, um das Ziel in der Form zu erreichen, in der es vom Subjekt erkannt wird.

Das nächste Glied ist ein individuelles Modell der wesentlichen Umstände. Dieses Modell spiegelt eine Reihe bestimmter interner und externer Umstände einer Aktivität wider, die der Einzelne für die erfolgreiche Durchführung einer Aktivität als wichtig erachtet. Es hat die Funktion einer Art Informationsquelle, auf deren Grundlage das Subjekt die Programmierung persönlicher Handlungen und Handlungen vornehmen kann. Es enthält auch Informationen über die Dynamik der Umstände in den Aktivitätsprozessen.

Das Thema implementiert den regulatorischen Aspekt des Aufbaus, die Erstellung eines spezifischen Programms von Durchführungsrechtsakten zur Umsetzung einer solchen Verknüpfung von Selbstregulierung als Programm von Durchführungsrechtsakten. Bei diesem Programm handelt es sich um eine informative Ausbildung, die Art, Reihenfolge, Methoden und andere Merkmale der Maßnahmen festlegt, mit denen das Ziel unter bestimmten Bedingungen erreicht werden soll, die der Einzelne als wesentlich erachtet, als Grundlage für das verabschiedete Aktionsprogramm.

Das System der persönlichen Parameter zur Erreichung des Ziels ist ein funktionsspezifisches Bindeglied für die Regulation der Psyche. Dieses System hat die Aufgabe, die Ausgangsformen und -inhalte des Ziels zu klären und zu konkretisieren. Eine allgemeine Aussage über das Ziel reicht oft nicht aus, um eine präzise, ​​gerichtete Regulierung zu erreichen. Daher versucht der Einzelne, die anfängliche Informationsdefizite des Ziels zu überwinden, während er die Parameter für die Bewertung der Ergebnisse formuliert, die seinem individuellen Verständnis des Ziels entsprechen.

Das nächste regulatorische Glied ist die Überwachung und Bewertung der tatsächlichen Ergebnisse. Es hat die Funktion, die aktuellen und endgültigen Ergebnisse in Bezug auf das vom Einzelnen festgelegte System der Erfolgsparameter zu bewerten. Dieser Link gibt Auskunft über den Grad der Übereinstimmung oder Inkonsistenz zwischen der programmierten Ausrichtung der Aktivität, ihren Zwischen- und Endergebnissen und ihrem aktuellen (tatsächlichen) Fortschritt.

Das letzte Glied bei der Selbstregulierung von Aktivitäten ist die Entscheidung über Korrekturmaßnahmen im Regulierungssystem.

Psychologische Selbstregulation

In der heutigen psychologischen Praxis und Wissenschaft ist die Selbstregulierung weit verbreitet. Aufgrund der Komplexität des Konzepts der Selbstregulierung und der Tatsache, dass das Konzept der Selbstregulierung in völlig unterschiedlichen Bereichen der Wissenschaft angewendet wird, gibt es derzeit verschiedene Interpretationsvarianten. Unter Selbstregulierung wird häufig ein Verfahren verstanden, das die Stabilität und Stabilität des Systems, des Gleichgewichts und der Transformation gewährleistet und durch eine gezielte Veränderung der Persönlichkeit verschiedener Mechanismen psychophysiologischer Funktionen gekennzeichnet ist, die mit der Bildung spezieller Kontrollmittel für Aktivitäten verbunden sind.

Ordnen Sie solche Grundwerte zu, die in das Konzept der Selbstregulierung eingebettet sind.

Psychologische Selbstregulation ist eine der wichtigsten Funktionen des individuellen Bewusstseins, die Psychologen neben der Reflexion unterscheiden. In der Tat ist es die Verbindung dieser Funktionen, die die Integration der Prozesse der Psyche, der Einheit der Psyche und aller Phänomene der Psyche sicherstellt.

Selbstregulierung ist ein spezielles mentales Phänomen, das den Zustand des Subjekts optimiert und das Vorhandensein bestimmter Methoden, Techniken, Methoden und Techniken impliziert. Selbstregulierung kann in solchen Fällen umfassender verstanden werden, in denen dieser Prozess nicht nur den Geist des eigenen Zustands auf der richtigen Ebene, sondern auch alle individuellen Managementprozesse auf der Ebene des Individuums, seiner Bedeutungen, Orientierungen, Ziele und auf der Ebene des Managements kognitiver Prozesse, Verhaltensweisen und Handlungen kombiniert , Aktivitäten, Kommunikation.

Selbstregulation manifestiert sich in allen mentalen Phänomenen, die dem Individuum innewohnen. Psychologische Selbstregulation umfasst die Regulierung individueller Prozesse der Psyche, wie Wahrnehmung, Empfindung, Denken usw., die Regulierung eines individuellen Zustands oder von Selbstmanagementfähigkeiten, die zum Eigentum des Subjekts geworden sind, seine Persönlichkeitsmerkmale aufgrund von Selbstbildung und Erziehung, die Regulierung des sozialen Verhaltens des Individuums.

Psychologische Selbstregulation ist eine gezielte Transformation der Arbeit verschiedener psychophysiologischer Funktionen, deren Umsetzung die Entwicklung bestimmter Methoden zur Kontrolle von Aktivitäten erfordert.

Das Versagen, die eigenen emotionalen Zustände zu regulieren, die Unfähigkeit, mit affektiven Stimmungen und Belastungen umzugehen, ist ein Hindernis für eine erfolgreiche berufliche Tätigkeit, trägt zu Störungen der zwischenmenschlichen Beziehungen in Gruppen und in der Familie bei, behindert das Erreichen von Zielen und die Verwirklichung von Absichten und führt zu einer individuellen Gesundheitsstörung.

Daher werden ständig spezifische Techniken und Methoden entwickelt, die helfen, starke Emotionen zu bewältigen und ihre Umwandlung in Affekte zu verhindern. Das erste, was empfohlen wird, ist, unerwünschte Emotionen rechtzeitig zu identifizieren und zu erkennen, ihre Ursachen zu analysieren, Muskelverspannungen zu beseitigen und sich zu entspannen, während Sie rhythmisch und tief durchatmen müssen, das zuvor gespeicherte Bild eines angenehmen und positiven Ereignisses in Ihrem Leben anziehen und versuchen, sich selbst anzusehen wie von der Seite. Mit Ausdauer, speziellem Training, Selbstbeherrschung und einer Kultur zwischenmenschlicher Beziehungen können Sie die Entstehung von Affekten verhindern.

Das Hauptziel der psychologischen Selbstregulation ist die Bildung bestimmter psychischer Zustände, die zur bestmöglichen Nutzung der psychologischen und physiologischen Fähigkeiten des Einzelnen beitragen. Eine solche Regulation bezieht sich auf die gezielte Transformation einzelner Funktionen der Psyche und neuropsychischer Stimmungen im Allgemeinen, die durch eine speziell geschaffene Aktivität der Psyche erreicht wird. Dieser Prozess erfolgt aufgrund spezifischer Umordnungen des Gehirns, wodurch die körpereigene Aktivität gebildet wird, wodurch das gesamte Potenzial des Körpers zur Lösung der aufgetretenen Probleme konzentriert und rationeller gesteuert wird.

Methoden der direkten Auswirkung auf den Zustand des Körpers können bildlich in zwei Hauptgruppen unterteilt werden: externe und interne.

Die reflexologische Methode bezieht sich auf die erste Gruppe der Normalisierung von Funktionszuständen. Es geschieht durch Exposition gegenüber biologisch aktiven und reflexogenen Punkten, Organisation einer kompetenten Ernährung, Pharmakologie, funktioneller Musik sowie Licht- und Musikeinflüssen, wobei die wirksamste Methode der aktiven Beeinflussung die Beeinflussung eines Individuums durch Ordnung, Hypnose, Überzeugung, Suggestion usw. ist.

Die reflexologische Methode wird neben ihrer Anwendung in der Medizin auch häufig zur Vorbeugung bei Grenzzuständen, zur Steigerung der Arbeitsfähigkeit und zur dringenden Mobilisierung der körpereigenen Reserven eingesetzt.

Ernährungsoptimierung ist wichtig bei der Normalisierung von Funktionszuständen. So führt beispielsweise ein Mangel an notwendigen nützlichen Mineralien, Vitaminen und anderen Substanzen im Körper zwangsläufig zu einer Abnahme der Resistenz. Infolgedessen tritt Müdigkeit auf, es treten Stressreaktionen usw. auf. Daher ist eine ausgewogene Ernährung und die Einbeziehung der erforderlichen Produkte eine der relevanten vorbeugenden Methoden für widrige Zustände.

Eine der ältesten und gebräuchlichsten Methoden zur Beeinflussung einer Persönlichkeitsstörung ist die Pharmakotherapie. Zur Vorbeugung sollten jedoch nur die natürlichsten Zubereitungen verwendet werden.

Eine Kombination aus funktionaler Musik mit Farb- und Lichteinflüssen wurde ebenfalls häufig eingesetzt. Interessant ist auch die von Bechterew vorgeschlagene Methode der Bibliotherapie - das therapeutische Lesen. Diese Methode wird implementiert, indem einige Fragmente ihrer Kunstwerke angehört werden, zum Beispiel Gedichte.

Selbstregulierungsmechanismen

Bei fast allen Methoden der Selbstregulation werden zwei psychophysiologische Hauptmechanismen angewendet: die Senkung des Wachheitsgrades des Gehirns bis zu einem gewissen Grad und die maximale Konzentration der Aufmerksamkeit auf das zu lösende Problem.

Wachsamkeit ist aktiv und passiv. Aktive Wachsamkeit manifestiert sich in Fällen, in denen die Person ein Buch liest oder einen Film ansieht. Passive Wachsamkeit manifestiert sich in Fällen, in denen sich das Subjekt hinlegt, die Augen schließt, alle Muskeln entspannt und versucht, absichtlich an nichts zu denken. Dieser Zustand ist der erste Schritt zum Einschlafen. Die nächste Stufe - ein geringeres Maß an Wachsamkeit - wird ein Nickerchen sein, d.h. oberflächliche Schläfrigkeit. Weiter tritt das Subjekt sozusagen die Treppe hinunter in einen dunklen Raum und schläft ein, stürzt in einen tiefen Schlaf.

Den Ergebnissen der Studien zufolge hat sich herausgestellt, dass das Gehirn einer Person, die sich in einem Zustand der Schläfrigkeit und passiven Wachsamkeit befindet, eine ziemlich wichtige Eigenschaft erlangt - es wird so anfällig für Wörter wie möglich, für mentale Bilder und damit verbundene Ideen.

Daraus folgt, dass Wörter, die durch Zweckmäßigkeit gekennzeichnet sind, und die entsprechenden mentalen Bilder und Darstellungen eine klar definierte Wirkung auf Individuen haben, durch das Gehirn geleitet werden müssen, das sich in einem Zustand befindet, der einem Nickerchen ähnelt. Dies ist die Hauptessenz des ersten Mechanismus, der in den Methoden der mentalen Selbstregulierung verwendet wird.

Der zweite wichtige Mechanismus der Selbstregulierung ist die maximale Konzentration der Aufmerksamkeit auf das zu lösende Problem. Je fokussierter die Aufmerksamkeit ist, desto höher ist der Erfolg der Aktivität, auf die das Thema im Moment achtet. So arbeitet ein Mensch, damit er sich nicht gleichzeitig auf mehrere Phänomene oder Objekte konzentrieren kann. So ist es beispielsweise unmöglich, gleichzeitig Radio zu hören und ein Buch zu lesen. Die Aufmerksamkeit kann entweder auf das Radio oder auf das Buch gerichtet werden. Und wenn die Aufmerksamkeit auf das Buch gerichtet ist, hört eine Person kein Radio und umgekehrt. Wenn Sie versuchen, zwei Dinge gleichzeitig zu tun, leidet meistens die Qualität von zwei Dingen. Daher ist es nicht sinnvoll, zwei Aktionen gleichzeitig auszuführen. Nur sehr wenige Menschen sind jedoch in der Lage, sich vollständig von Störfaktoren zu trennen. Um die volle Kontrolle über Ihre eigene Aufmerksamkeit zu erlernen, sollten Sie mehrmals täglich trainieren und versuchen, Ihre Aufmerksamkeit für ein paar Minuten auf etwas zu lenken. Bei einem solchen Training sollten Sie sich in keinem Fall anstrengen. Wir müssen lernen, konzentrierte Aufmerksamkeit aufrechtzuerhalten, ohne uns physisch oder psychisch zu belasten.

Zu den in kritischen Situationen wirksamsten Grundmechanismen der motivationalen Ebene der persönlichen Selbstregulierung gehört die semantische Verknüpfung und Reflexion.

Der Mechanismus der Selbstregulation, bei dem die Bildung einer neuen Bedeutung durch die emotionale Sättigung durch die Kombination von neutralen Inhalten mit den semantischen und motivationalen Bereichen der Persönlichkeit erfolgt, wird als semantische Verknüpfung bezeichnet.

Die Reflexion erlaubt es dem Individuum, sich selbst von der anderen Seite zu betrachten, die Einstellung zu etwas zu transformieren, seine Welt neu zu ordnen und sich an eine sich ständig verändernde Realität anzupassen. Reflexion ist ein Weg der Selbstentwicklung eines Menschen im Gegensatz zu unbewussten Formen der Selbstregulation (psychologische Abwehr).

Selbstregulierung ist also ein systemischer Prozess, der in der Lage ist, die Veränderung und Plastizität der Lebensaktivität eines Individuums in jedem Stadium zu gewährleisten, das den Umständen angemessen ist. Dieser Prozess ist gekennzeichnet durch die fokussierte Aktivität des Subjekts, die durch das Zusammenspiel verschiedener Phänomene, Prozesse und Ebenen der Psyche realisiert wird. In Selbstregulationsprozessen wird die Integrität und systemische Integration der Psyche bestimmt.


Ansichten: 62 194

Hinterlassen Sie einen Kommentar oder stellen Sie eine Frage an einen Spezialisten

Eine große Bitte an alle, die Fragen stellen: Lesen Sie zuerst den gesamten Zweig der Kommentare durch, denn höchstwahrscheinlich gab es je nach Ihrer oder einer ähnlichen Situation bereits Fragen und entsprechende Antworten eines Spezialisten. Fragen mit einer großen Anzahl von Rechtschreib- und anderen Fehlern, ohne Leerzeichen, Satzzeichen usw. werden nicht berücksichtigt! Wenn Sie beantwortet werden möchten, nehmen Sie sich die Mühe, richtig zu schreiben.