Wie man sich selbst liebt? Oft wird diese Frage bei Konsultationen mit einem Psychologen gestellt. Schließlich hört man im Leben oft das Sprichwort: "Liebe dich selbst und dein Leben wird besser sein." Vielen Personen ist überhaupt nicht klar, welche Maßnahmen dieser Slogan fordert. Viele Leute denken darüber nach, dass sich selbst zu lieben bedeutet, die eigene Persönlichkeit zu bewundern und [...]
Archiv für die Kategorie 'Self-Assessment'
Selbstwertgefühl

Selbstwertgefühl ist ein Phänomen, das einen Wert darstellt, der sich selbst als Person und dem eigenen Handeln des Einzelnen zugeschrieben wird und drei Kernfunktionen erfüllt: Regulierung, Entwicklung und Schutz. Die Regulierungsfunktion ist für das Treffen persönlicher Entscheidungen verantwortlich, die Schutzfunktion sorgt für persönliche Stabilität und Unabhängigkeit, und die Entwicklungsfunktion ist eine Art Schubmechanismus, der den Einzelnen zur persönlichen Entwicklung führt. Das stabförmige Kriterium Ihrer eigenen [...]
Selbstverwirklichung

Selbstverwirklichung ist die absolute Offenbarung seines persönlichen Potenzials, seiner Neigungen und Neigungen durch einen Menschen. Es drückt sich in dem persönlichen Wunsch aus, persönliche Chancen und deren Fortbildung möglichst umfassend zu identifizieren. Wahre Selbstverwirklichung hängt von der Verfügbarkeit günstiger sozialer und historischer Bedingungen ab, kann aber nicht von der Gesellschaft oder einer Kultur von außen bestimmt werden. Die Selbstverwirklichung enthält kein äußeres Ziel. Sie kommt von innen [...]
Selbstverwirklichung

Selbstverwirklichung ist ein Prozess, der darin besteht, die eigenen Neigungen, Potenziale, Talente und deren zukünftige Verkörperung in einer beliebigen Art von Aktivität zu erkennen. Selbstverwirklichung wird auch absolute Verwirklichung genannt, die Verkörperung in der Realität durch das Subjekt seines individuellen Potenzials. Das Bedürfnis nach Selbstverwirklichung wurde ursprünglich von der Natur in jedem einzelnen Menschen festgelegt. Nach den Lehren von Maslow und seinem Konzept der "Hierarchie der Bedürfnisse" [...]
Selbstbeherrschung

Selbstbeherrschung ist die Fähigkeit eines Individuums, innere Ruhe zu bewahren und in schwierigen Lebenssituationen ausgewogen und vernünftig zu handeln. Der Ursprung der Selbstkontrolle ist mit Verhaltensstereotypen verbunden - sozialen und kulturellen Einstellungen, die von Kindheit an vermittelt werden. Das Gefühl der Selbstbeherrschung beinhaltet Widerstand gegen aufkommende Situationen, eine feste Hand und ein sicheres Aussehen, eine genaue Reaktion und schnelle Berechnung sowie [...]
Selbstverwirklichung des Kindes

Die Selbstverwirklichung eines Kindes ist die Offenlegung der persönlichen Möglichkeiten eines Kindes, die zu einem glücklicheren und erfolgreicheren Leben führen. Jeder Mensch hat eine Reihe von Bedürfnissen, ohne die es unmöglich ist, ein glückliches Leben zu führen. Für ein Kind ist es sehr schwierig, den Bereich zu finden, in dem es sich maximal öffnen, seine Charaktereigenschaften anwenden und bestimmte Ziele erreichen kann. Wenn eine Person einen solchen Bereich findet, dann [...]
Professionelle Selbstbestimmung

Berufliche Selbstbestimmung ist eine Form der persönlichen Entscheidung, die sowohl den Suchprozess als auch den Erwerb eines Berufes widerspiegelt. Selbstbestimmung wird im Prozess der Analyse persönlicher Chancen und Fähigkeiten in Bezug auf berufliche Anforderungen verwirklicht. Gegenwärtig berücksichtigt das Verständnis der beruflichen Selbstbestimmung die Probleme der Verknüpfung mit der Lebensselbstbestimmung einer Person und schließt auch die Auswirkungen der Auswirkungen auf das Individuum des sozialen Umfelds und seiner aktiven Position ein. In [...]
Stolz

Selbstwertgefühl ist eine Überschätzung der eigenen Stärken, verbunden mit einer eifrigen Einstellung zur eigenen Persönlichkeit und einem ausgeprägten Gespür für die eigene Meinung. Das Selbstwertgefühl ist bei jedem Einzelnen zu spüren, äußert sich jedoch in unterschiedlichem Maße. Übermäßig egoistische Individuen nehmen die Kritik zu schmerzhaft auf und sind unglaublich besorgt, wenn ihnen etwas verweigert wird. Beschränkter Stolz vermag [...]