Archiv der Kategorie 'Persönlichkeitspsychologie'

Menschlichkeit

Menschlichkeit

Die Menschheit ist ein Persönlichkeitsmerkmal, das sich durch moralische Prinzipien auszeichnet, die Humanismus in Bezug auf die alltäglichen Beziehungen der Menschen ausdrücken. Die Menschheit ist eine erworbene und bewusste Manifestation, die im Prozess der Sozialisierung und Erziehung einer Person am Beispiel bedeutender Autoritäten entsteht. Die Menschheit wird der höchsten Tugend, der Menschenwürde, zugeschrieben. Die Menschheit zeichnet sich durch eine Reihe von Zeichen aus, die spezifische Eigenschaften des Charakters und der Einstellung zur Welt sind. Diese Qualitäten umfassen [...]

Fatalist

Fatalist

Ein Fatalist ist ein Subjekt, das an die Unvermeidlichkeit und Unvermeidlichkeit jeder Handlung glaubt, dass alles vom Schicksal bestimmt wird. Mit anderen Worten, er glaubt, dass sein ganzes Leben im Voraus bestimmt ist und nichts von der Entscheidung der Person selbst abhängt. Ein Fatalist ist ein Individuum, das an das Fatum, die Unwiderruflichkeit des Schicksals, glaubt, das immer von der schicksalhaften Vorausbestimmung jeder unserer Handlungen abhängt. So lehnen die Fatalisten kategorisch [...]

Nihilist

Nihilist

Ein Nihilist ist eine Person, die die Bedeutung allgemein anerkannter moralischer und kultureller Werte leugnet. Der Begriff "Nihilist" stammt aus dem Lateinischen und bedeutet "nichts". Der Nihilist lehnt alle Prinzipien ab, erkennt a priori Autoritäten nicht an. Er widerspricht nicht nur allgemein anerkannten Werten und Ideen, sondern leugnet auch die Sinnhaftigkeit der menschlichen Existenz. Nihilisten neigen zu kritischem Denken und Skepsis. Wer ist ein Nihilist [...]

Enttäuschung

Enttäuschung

Enttäuschung ist ein negativ gefärbter emotionaler Zustand, der durch den Zusammenbruch von Hoffnungen oder Erwartungen nach der Manifestation eines realen Weltbildes verursacht wird. Dieses Gefühl der Belästigung in Verbindung mit unerfüllten Träumen oder etwas, das nicht den Erwartungen entsprach. Je höher unsere Erwartungen und Hoffnungen sind, desto größer ist die Enttäuschung. Enttäuschung ist eine Erfahrung der Traurigkeit, eine Erfahrung, die mit einem Verständnis dessen einhergeht, was [...]

Takt

Takt

Takt - dies ist die Eigenschaft des Subjekts, im Gespräch, bei der Begehung von Handlungen, an einem bestimmten Maß festzuhalten, sowie die Fähigkeit, die Situation im Voraus einzuschätzen und einen wirksamen Weg zu finden, um Konflikte zu lösen, ohne moralischen Schaden zu verursachen. Eine Person, die unabhängig von der Situation gemäß der festgelegten Norm der Etikette handeln kann, wird als taktvoll bezeichnet. Takt ist das Geheimnis des persönlichen Erfolgs in allen Lebensbereichen. Insbesondere ist es nicht notwendig, [...]

Schüchternheit

Schüchternheit

Schüchternheit ist ein periodischer Zustand der Psyche, der durch eine Kombination von äußeren Faktoren und innerem Selbstbewusstsein verursacht wird und sich in Verhaltensreaktionen manifestiert und sowohl für Menschen als auch für Tiere charakteristisch ist. Schüchternheit umfasst eine ganze Reihe von Merkmalen, die zusammen dieses Charaktermerkmal bilden. Dazu gehören Spannungen, Ängste, Unsicherheit vor dem Hintergrund mangelnder sozialer und kommunikativer Fähigkeiten, ein gewisses Maß an [...]

Despotismus

Despotismus

Despotismus ist eine erworbene Eigenschaft der Persönlichkeit, die sich im Verlangen nach unbegrenzter Macht manifestiert und unabhängig von den Meinungen und Bedürfnissen anderer durch ständigen und vollständigen Gehorsam erreicht wird. Despotismus in der Psychologie ist eine Manifestation extrem ungünstiger Eigenschaften des Ichs, seines exorbitanten Wachstums, das letztendlich zum Verlust der rationalen Kontrolle über ihre Lebensmanifestationen führt, und alle Handlungen gehorchen [...]

Demütigung

Demütigung

Demütigung ist meist das zielgerichtete Verhalten einer Person, das eine Abnahme des Wertes, der Bedeutung und der positiven Selbstwahrnehmung einer anderen Person zur Folge hat. Dies kann mit einem voll anerkannten Ziel oder durch Versuche geschehen, sich auf Kosten eines anderen durchzusetzen. Demütigung kann eine destruktive Form der Erziehung sein, oder sie kann durch ein Persönlichkeitsmerkmal manifestiert werden, das einen signifikanten charakterologischen Einfluss erlangt. Für viele die Frage, wie man die Demütigung überlebt, [...]